Der 49,84 Hz Vorfall am 03.04.2019 um 21 Uhr im europäischen Stromnetz

gemittelte_Frequenz_der_letzten_12_Monate_high_resolution.png

Apr 04, 2019 14:10 Am Abend des 03.04.2019 kam es zu einem Unterfrequenzereignis, ähnlich dem Ereignis am 10. Januar 2019. Im Moment lässt sich die Ursache noch nicht genau ermitteln, aber die Netzfrequenz sank um 21:02:30 Uhr CEST auf 49,84 Hz ab, lag also außerhalb des Normbereichs.

Deutsche erneuerbare Energien wirken stabilisierend auf das Verbundnetz

Frequenzverlauf_17_01_2018.jpg

Mär 08, 2019 08:20 Starke systematische Frequenzschwankungen im europäische Stromnetz fallen häufig mit dem Übergang aufeinander folgender standardisierter Handelsprodukte zusammen. Interessant: Der Einspeisevorrang von Wind und PV wirkt dämpfend auf die Frequenzabweichung und stabilisiert das Gesamtsystem...

Ein kurzes Überfrequenz-Ereignis am 24.01.2019 um 6 Uhr

Ueberfrequenz_24.01.2019_3_high_resolution.jpg

Jan 27, 2019 01:10 Am Morgen des 24.01.2019 um 06:00 Uhr kam es zu einem kurzzeitigen Überschwingen der Frequenz im europäischen Stromnetz. Die über 1 Sekunde gemittelte Frequenz betrug mancherorts kurzzeitig 50,193 Hz, war also nahe der 50,2 Hz Grenze. Die Höhe der Frequenzabweichungen war regional unterschiedlich stark ausgeprägt...

Der 49,8 Hz Vorfall am 10.01.2019 um 21 Uhr im europäischen Stromnetz

Frequenzeinbruch_49,8_Hz_am_10_Januar_2019_high_resolution.png

Jan 20, 2019 09:40 Vielerorts wurde über den Vorfall im europäischen Stromnetz am 10.01.2019 berichtet. Aber was genau ist da eigentlich passiert? Mit Sicherheit kann man im Moment nur sagen, daß die Netzfrequenz um 21:02 Uhr auf 49,80 Hz abgesunken ist, also deutlich außerhalb des Normbereichs lag.